Wie man eine Schallplatte nicht versendet
Wie man eine Schallplatte nicht versendet Kommentare...
Wer hätte 1988 gedacht, dass Rick Astley mal der sympathischere Morrissey ist?! Ich jedenfalls nicht.
Rick Astley & The Blossoms Kommentare...
Dürre überall, Dürre allenthalben. Mein Rasen ist verbrannt, mein Resthirn sowieso. Einziger Lichtblick in Zeiten wie diesen: Jörg Kachelmann trägt ein T‑Shirts der die das The Smiths. (Screenshot: Spiegel Online)
„Ein Ende der Dürre ist nicht in Sicht“ Kommentare...
Der November brachte ein Monster hervor und sein Name ist „Low In High School“. 5 gute Songs und 7 viel weniger gute – darauf läßt sich das neue Morrissey-Album wunderbar herunterbrechen. Ich wußte nach den ersten Durchläufen nicht mehr, ob ich lieber in Tränen ausbrechen oder kopfschüttelnd die Dorfstraße herunterlaufen sollte. Dazu das jetzt schon „legendäre“ Interview im SPIEGEL von letzter Woche; es fällt in Zeiten wie diesen nicht leicht, nicht am Meister zu zweifeln. Aber seine ganzen kruden Aussagen zum Weltgeschehen mal außen vor gelassen – wir widmen uns den Songs in der Einzelkritik, verlieren einige Worte zum Album allgemein und schließen mit den technischen Details. Los geht’s:
My Love, I’d Do Anything for You
Ein breitbeinig rockender, maßlos aufgepimpter Krawallbrocken zum Auftakt. Da wollte jemand viel, für meinen Geschmack ein bißchen zuviel. Erinnert an die Eröffnung auf „Years Of Refusal“, die mit „Something Is Squeezing My Skull“ ähnlich rabiat ausfiel. Die ersten Zeilen des Albums lauten also „Teach your kids to recognize and despise all the propaganda, filtered down by the dead echelons mainstream media“. Ich bin ja ein großer Freund des Alleshinterfragens, aber das hier klingt mir dann doch eine Spur zu sehr nach „Lügenpresse“. Da war der Meister früher weniger eindeutig und ließ immer Raum für Interpretationen. Hier klingt’s textlich genauso krawallig wie es das musikalisch tut. 6/10
I Wish You Lonely
Schon besser, es klingt wieder nach Morrissey. Viel mehr fällt mir dazu allerdings auch nicht ein. 7/10
Jacky’s Only Happy When She’s Up on the Stage
Noch besser. Morrissey streitet ja hartnäckig ab, das es sich bei diesem Song um eine Analogie auf den Brexit handelt. Was hanebüchen ist, denn der Zusammenhang ist offensichtlich; es passt einfach alles. Eine schöne Nummer, weniger brachial als die ersten beiden, einer der Höhepunkte des Albums. 8/10
Home Is a Question Mark
… gleich gefolgt vom absoluten Höhepunkt des Albums. Ein wunderschöner Song. Allerdings klingen die Streicher ein wenig synthetisch. Es gibt übrigens einen übriggebliebenen Titel aus den Quarry-Sessions von 2004 und der heißt … taaadaaaaa! … „Home Is A Question Mark“. Die Songwriter-Credits zu dieser Version verweisen allerdings auf das aktuelle Bandmitglied Mando Lopez statt auf Alain Whyte, der für einen Großteil der Quarry-Songs die Co-Writer-Credits hält. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt… bei der Klasse der Nummer würde es mich nicht wundern, wenn sie tatsächlich ein Überbleibsel aus Quarry-Zeiten ist. Nur Alain Whyte wird’s genau wissen… 9/10
Spent the Day in Bed
Die Vorab-Single, die mich schon zweifelnd zurückließ. Hier zeigen sich erstmalig die Tingeltangeltedenzen, auf die wir im weiteren Verlauf des Albums noch öfter stoßen werden. Früher hätte sich der Text zum Song wie eine schöne Verweigerungshymne gelesen; in Zeiten wie diesen klabaustert er schon an der Grenze zur eingangs erwähnten Lügenpresse dahin. Musikalisch ganz nett, ganz entspannt, tut nicht weiter weh, ist allerdings auch nicht schlecht. Wobei mich die „No Bus, No Boss, No Rain, No Train“-Zeilen in ihrer infantilen Billigreimigkeit fürchterlich an „Ill In Sevill … Gaga In Malaga“ aus dem Bullfighter auf „World Peace Is None Of Your Business“ erinnern. 7/10
I Bury the Living
Die guten Momente des Albums sind hier bereits vorbei. Ab jetzt wird’s wirr. In diesem Song versucht sich Morrissey an einer Nick Cave-schen Variante zum Thema Militarismus, Krieg, Soldatenleben. Bis 5:17 min funktioniert das einigermaßen, dann kommt der grauenhafte „It’s funny how the War goes on without our John!“-Teil, den ich einfach nur schrecklich finde. 5/10
In Your Lap
Eine uninspierte Ballade zum Arabischen Frühling, vorgetragen am alten Klimperklavier von Johannes Heesters. 2/10
The Girl from Tel-Aviv Who Wouldn’t Kneel
Ich hatte nach den ersten live dargebotenen neuen Songs den Eindruck, das Album würde in Richtung ChaChaCha-Arab-Pop-Flamenco-Weltmusik gehen. Dieser Titel bestätigt meine Einschätzung. Erneut furchtbares Geklimper auf dem Klavier. 4/10
All the Young People Must Fall in Love
Jetzt sind wir wieder bei den vorhin erwähnten Tingeltangeltendenzen. Ein rundum misslungener Song, mit viel Tamtam, Handclaps und einem schrecklichen Refrain. Weil mir der Teil bis zum ersten Chorus gefällt, vergebe ich 2/10 Punkte.
When You Open Your Legs
… und weiter geht’s mit „Songwriting nach Zahlen“, so kommt mir die Veranstaltung hier nämlich langsam vor. Dieser Song klingt wie die Kopie der Kopie von einem mittelmäßigen Morrissey-Song – „Songwriting nach Zahlen“ eben. Das ist mir erstmalig bei „Ringleader Of The Tormentors“ aufgefallen, auch dort waren viele Songs nur schlechte Kopien von alten Morrissey-Songs. Komplett überflüssige Nummer. 1/10
Who Will Protect Us from the Police?
Es geht wieder ein wenig aufwärts. Bei den ersten Durchläufen hat mir dieser Song überhaupt nix gegeben, inzwischen ist er einigermaßen hörbar. Dennoch will mir partout nicht viel dazu einfallen. 5/10
Israel
Eine rundum mißlungene Schmonzette. Ich habe keine Meinung zum Konflikt zwischen Israel und Palästina; nur für den Fall, das mir jemand unterstellen möchte, dass ich den Song deshalb nicht mag. 1/10
Das macht insgesamt nach Adam, dem Riesen, 57 Punkte; was wiederum in der Gesamtwertung 4.75/10 Punkten macht. Ein mittelmäßiges Album. 6 oder 7 Songs als EP hätten für mich gereicht, der Rest ist überflüssiges und enttäuschendes Füll- und Blendwerk.
Zu den eingangs erwähnten technischen Details noch ein paar Anmerkungen: Ich habe mir die LP zweimal gekauft. Einmal die „limitierte“ LP in grün und die reguläre Pressung in transparentem Vinyl. Die Laufzeit beträgt ca. 27 Minuten je Seite, was viel zu lang ist. Bekanntlich nimmt die Soundqualität von Vinyl ab einer Laufzeit von ca. 20 Minuten je Seite (12″, 33 1/3 RPM) dramatisch ab. So auch bei diesen Pressungen, die voller Clicks und Pops sind, und außerdem extrem leise. Auch das ist der Physik und dem aufgrund der übermäßigen Laufzeit geringen Rillenabstand geschuldet. „Low In High School“ hätte als Doppel-LP erscheinen müssen. Vergleicht man die LPs mit der CD-Pressung, fällt ein deutlich druckvoller und basslastiger Sound auf letzterer auf. Die Aufmachung ist ordentlich: Solides Gatefold (über das Covermotiv lässt sich trefflich streiten), bedruckte Innenhüllen, insgesamt ein schönes Layout; auch wenn die Typo sehr nach Hamburg-Mannheimer Reloaded aussieht. Das Album ist außerdem in vier weiteren Farben sowie als 7″-Box erschienen. Die habe ich mir allerdings gespart… gut so, denn letztendlich zählt die Musik und nicht das Medium.
Wie es mit Morrissey weitergeht, steht in den Sternen. Ich wünsche mir irgendwann nochmal ein richtig gutes Album, mit richtig gutem Songwriting der alten Mozza-Schule. Ob es jemals soweit kommen wird, ist im Moment mehr als fraglich. Außerdem wünsche ich mir, das sich unsere alte Manchester-Gurke mit Kommentaren zum Weltgeschehen ein wenig zurückhält und einfach das macht, was er am besten kann bzw. konnte: Tolle Songs mit tollen Texten schreiben und jene mit seinem einzigarten Schmelz in der Stimme vortragen. Ich geh‘ jetzt Viva Hate, You Are The Quarry oder sogar Bona Drag hören und erinnere mich an tollere Zeiten… 😉
Morrissey und „Low In High School“ … der November gebar ein Monster Kommentare...
Hier sollte ein längerer Text stehen, in dem das letzte Woche erschienene Box Set zum epochalen The Queen Is Dead-Album der The Smiths aus dem Jahre 1986 gnadenlos abgefeiert wird, aber dann kam mir laut.de mit einer treffenden Rezension zuvor. Ich weiß nicht, wie oft ich dieses Album gehört habe. Ich kann es vom ersten bis zum letzten Wort mitsingen. Und das trotz der Tatsache, dass Strangeways, here we come eigentlich mein Lieblingsalbum der die das The Smiths ist. Also nur eine kurze Zusammenfassung: Großartiges Remastering, großartige Pressung, schöne Aufmachung des Box Sets. Die Demos (lt. aktueller Wortmeldung vom damaligen Hausproduzenten Stephen Street eigentlich keine Demos, sondern „Rough Mixes“) sind eine echte Bereicherung und die Live-LP ein netter Bonus (auch wenn es nur 13 von 19 gespielten Tracks sind). Und eine kleine Ergänzung zum laut.de-Artikel: Das im Text erwähnte und auf dem Frontcover der kommenden Morrissey-Platte prangende „Axe The Monarchy!“ findet sich in den Runout Grooves der LPs als „Cuts? Axe The Monarchy!“ wieder. Ein netter Fingerzeig, wie ich finde. Mit knapp 80 € in der Vinylversion ist das Box Set alles andere als preiswert, aber jeden Cent wert. Kaufen!
The Smiths — The Queen Is Dead 2017 Remaster Kommentare...
Happy Birthday und alles Gute zum 30sten, liebe Strangeways, here we come. Für mich das beste Album der die das The Smiths und auch grundsätzlich eines der tollsten Alben aller Zeiten. Für Interessierte: Im Bild die jeweiligen deutschen Erstauflagen, schwarzes und dunkelgraues Vinyl, goldfarbene CD. Heute vor 30 Jahren ist übrigens auch Music for the masses von Depeche Mode erschienen — ganz andere Baustelle, aber nicht minder gut!
Alles Gute zum 30sten! Kommentare...
Ian Brady ist tot. An dieser Stelle kein trauriges RIP, sondern eher ein hinterhergerufenes „Schmor in der Hölle, kranker Mann!“.
Kaum ein anderer Kriminalfall hat Großbritannien so erschüttert wie der der „Moormörder“. Fünf Kinder hatte Ian Brady zusammen mit seiner Komplizin Myra Hindley († 2002) vor mehr als einem halben Jahrhundert sexuell missbraucht, gefoltert und dann bestialisch umgebracht.
Vier der Leichen wurden in einem Moor in Nordengland entdeckt. Das Versteck der fünften Leiche gab er bis zu seinen letzten Atemzügen nicht preis – Ian Brady starb am Montagabend im Alter von 79 Jahren in der psychiatrischen Hochsicherheitsklinik Ashworth bei Liverpool.
1963 begann das Paar mit seiner Mordserie. Ihr erstes Opfer war die 16-jährige Pauline Reade. Hindley sprach sie mit der Bitte an, ob das Mädchen ihr helfen könne; sie habe ihren Handschuh verloren. Mit der Aussicht auf Finderlohn lockte sie Reade in das bei Manchester gelegene Saddleworth Moor und überwältigte sie dann gemeinsam mit Brady. In ihrer gemeinsamen Wohnung missbrauchten und ermordeten sie das Mädchen.
Auch die anderen Opfer des Paars, John Kilbride (12), Keith Bennett (12), Lesley Ann Downey (10) und Edward Evans (17), wurden meist von Hindley angesprochen. An der Stelle, an der sie Kilbrides Leiche verscharrt hatten, posierte Hindley für ein Foto mit ihrem Schoßhund; dieses Foto führte die Polizei später zum Fundort im Saddleworth Moor.
Der englische Wikipedia-Eintrag zu den Moormorden ist sehr umfangreich und lesenswert. Der Song Suffer Little Children der The Smiths ist den Opfern Bradys und Hindleys gewidmet.
Lesley-Anne, with your pretty white beads
Oh John, you’ll never be a man
And you’ll never see your home again
Oh Manchester, so much to answer for
Manchester, so much to answer for – Ian Brady is dead Kommentare...
Im Januar tauchte auf morrissey-solo.com ein Beitrag auf, der sich mit einer in Ungarn aufgetauchten Neuveröffentlichung von The Queen Is Dead befasste. Kurz zuvor tauchten die ersten Exemplare auf Discogs auf und wechselten für knapp 100,- € den Besitzer. Der einzige Verkäufer war ein Ungar, die Tonträger kamen aus Ungarn und tauchten ebenso auf einer ungarischen Media Markt-Seite auf. Seither rätselt die Fangemeinde, ob es sich um ein Bootleg, also eine inoffizielle Veröffentlichung, oder einen regulären Tonträger handelt, der – aus welchen Gründen auch immer – in extrem geringer Stückzahl für einen extrem kurzen Zeitraum in nur einem Land der Welt auftauchte.
Bei der Betrachtung der jüngsten The Smiths-Veröffentlichung zum Record Store Day 2017, nämlich der Single zu The Boy With The Thorn In His Side fielen mir frappierende Ähnlichkeiten zu der im Januar aufgetauchten 12″ auf. Meiner Meinung nach sind die Indizien eindeutig: Die aufgetauchte 12″ ist ein offizielles Release, das wohl eines Tages in dieser oder veränderter Form das Licht der Welt erblicken wird.
Schaut man sich die Typo genauer an, sind folgende Gemeinsamkeiten auffällig: Zum einen die identische Nennung der Bandmitglieder im identischen Font Bodoni auf der Rückseite. Zum anderen die Labels, die sich extrem ähnlich sehen. Das fängt bei dem 45er-Logo an, die Fonts sind identisch und sogar die Fonts der Katalognummern sind in beiden Fällen eine Futura Bold.
Jeweils links die mysteriöse 12″ aus Ungarn, jeweils rechts die offizielle 7″ zum Record Store Day:
The Smiths – The Queen Is Dead 12″ vs. The Boy… 7″ Kommentare...
The Smiths sind schon immer meine absolute Lieblingsband. Von jeher fasziniert mich besonders ihr frühestes Schaffen. Ihr Debütalbum hat tolle Songs, die aber von John Porter in einen eher seichten Sound gekleidet wurden. Als Alternative empfehlen sich die Troy Tate-Sessions, von denen hier die Rede sein wird:
Die ersten Aufnahmen für das Debütalbum „The Smiths“ fanden im Sommer 1983 unter der Regie von Produzent Troy Tate statt. Unzufrieden mit der Arbeit des Produzenten, heuerten The Smiths Tates Kollegen John Porter an, um die Aufnahmen für das Album zu beenden. Porters Arbeit wurde als erste gleichnamige LP schlußendlich im Jahre 1984 veröffentlicht.
Die offiziell unveröffentlichten Aufnahmen unter Tates Fittichen kursierten jahrelang auf verschiedenen Bootlegs. Die Songs stammen allesamt von Tapes und sind Monitor-Mixe, das heißt, keiner der Songs wurde jemals komplett abgemischt. Ebenso sind die Gesangsparts von Morrissey nur sogenannte „Guide Recordings“. Tate arbeitete zuerst am Fundament der Songs und Morrissey sang jeweils eine Gesangslinie dafür ein. Später kamen die Overdubs für die Gitarre von Johnny Marr dazu. Dann sollte der Gesang bearbeitet werden, just in diesem Moment fand jedoch der Rauswurf von Troy Tate statt.
Unter Tates Regie wurden folgende Songs aufgenommen: „The Hand That Rocks The Cradle“, „You’ve Got Everything Now“, „These Things Take Time“, „What Difference Does It Make?“, „Reel Around The Fountain“, „Hand In Glove“, „Handsome Devil“, „Wonderful Woman“, „I Don’t Owe You Anything“, „Suffer Little Children“, „Miserable Lie“, „Accept Yourself“, „Pretty Girls Make Grave“ und „Jeane“.
Im Netz kursieren im wesentlichen zwei oder drei verschiedene Takes der einzelnen Songs, unterteilt in Sets Tate1 bis Tate3. Die entsprechenden Downloads lassen sich leicht über jede Suchmaschine finden. 😉
In diesem Zusammenhang interessant ist auch das legendäre „The Pablo Cuckoo Tape“. Ein Demo aus dem Proberaum mit neun oder oben genannten Songs, die für Troy Tate als Arbeitsgrundlage aufgenommen wurden. Die Aufnahmen tauchten im März 2013 im Netz auf und sind inzwischen auch auf Vinyl erhältlich.
Weiterführende und detaillierte Infos zu allen Tate-Aufnahmen gibt es bei passionsjustlikemine.com.
The Smiths – Die Troy Tate-Sessions Kommentare...
Ich habe vollkommen vergessen, der toten Königin zum 30. zu gratulieren. Deshalb hiermit nachträglich und ganz offiziell nur die besten Wünsche zum Thronjubiläum: Am 16. Juni 1986 erschien „The Queen is dead“, das Überalbum der Smiths, da sind sich Kritiker und Fans einig. Nur ich tanze ein wenig aus der Reihe, denn mir persönlich ist das Album schon beinahe zu perfekt, genaugenommen unheimlich perfekt. Deshalb höre ich lieber „Strangeways, here we come“, möchte die tote Königin aber dennoch nicht schlechtreden: Ein großartiges Stück Musik(geschichte), das mich Ende der Achtziger/Anfang der Neunziger unzählige Stunden auf dem Walkman begleitet hat.
30 Jahre „The Queen is dead“ Kommentare...