Partywissen

Partywissen (20)

Das größte Lebe­we­sen unseres Plan­eten ist ein … Pilz. Genau, ein Pilz! Es han­delt sich um einen Hal­li­masch mit ess­baren Frücht­en. Sein Pilzge­flecht erstreckt sich über neun Quadratk­ilo­me­ter. Das ist die Fläche von etwa 1 200 Fußballfeldern. Ent­deckt wurde der Riesen­pilz von der Forstwissenschaft­lerin Cathrine Parks erst im Jahre 2000. Gen-Analy­sen bele­gen, dass das Pilzge­flecht zu ein und dem­sel­ben Pilz gehört. Seit 2400 Jahren wächst er in der Erde des Mal­heur Nation­al For­est in Ore­gon USA.

Partywissen (19)

Im chi­ne­sis­chen Regierungs­bezirk Gong’an müssen alle Behör­den­mi­tar­beit­er seit kurzem Zigaret­ten rauchen. Nach ein­er amtlichen Ver­fü­gung sind 230.000 Pack­un­gen pro Jahr als Plan­soll vorgegeben. Damit soll ein­er­seits die örtliche Tabakin­dus­trie gefördert und ander­er­seits das Steuer­aufkom­men erhöht werden.

Partywissen (16)

Der Viel­fraß frißt nicht viel. Der Name des Tieres leit­et sich vom alt­nordis­chen Fjell­fräs ab, was soviel wie Gebirgskatze bedeutet. Für deutsche Ohren klingt der nordis­che Name aber eher nach „Viel­fraß“, deshalb ent­stand der eigentlich irreführende Name.

Partywissen (15)

6000 Kinder trinken jedes Jahr in Deutsch­land Blu­men­wass­er und müssen deswe­gen behan­delt wer­den. Maiglöckchen­wass­er soll beson­ders schädlich sein, so Forsch­er der Uni Frankfurt.

Partywissen (14)

Wolf­gang Amadeus Mozart hat einen dreis­tim­mi­gen Kanon namens „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ komponiert.

Seine Entste­hung lässt sich auf das Jahr 1782 datieren. Zu Lebzeit­en des Kom­pon­is­ten blieb das Werk unge­druckt, erst seine Witwe Con­stanze Mozart über­ließ es dem Leipziger Ver­lag Bre­itkopf & Här­tel zur Pub­lika­tion. Dort wurde allerd­ings die erste Zeile des Textes in „Lasst froh uns sein“ abgeän­dert. Der Kanon erhielt die Köchelverze­ich­nis-Num­mer 231. Seit der drit­ten Auflage von 1937 trägt er dort die Num­mer 382c und wurde so in ein­er Gruppe mit mehreren Kanons und kleineren Gele­gen­heitswerken, darunter auch „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ KV 382d, zusammengefasst.

Partywissen (13)

Die Kon­ser­ven­dose wurde 1810 entwick­elt. Der erste Dosenöffn­er wurde erst 1858 paten­tiert. In den 48 Jahren zwis­chen Dose und Dosenöffn­er wur­den die Dosen mit allem, was sich ger­ade als Schlag- oder Schnei­dew­erkzeug eignete, geöffnet. Meist jedoch mit Ham­mer und Meißel.

Partywissen (12)

Paraguay hat weltweit die einzige Nation­alflagge, bei der sich Vorder- und Rück­seite unter­schei­den. Auf der Vorder­seite ist im mit­tleren, weißen Streifen noch das Staatswap­pen abgebildet.

Nach oben scrollen