Partywissen (21)
Es gibt weltweit nur zwei Orte mit einem Ausrufezeichen im offiziellen Namen. Das sind »Westward Ho!« in Großbritannien und »Saint-Louis-du-Ha! Ha!« in Kanada.
Es gibt weltweit nur zwei Orte mit einem Ausrufezeichen im offiziellen Namen. Das sind »Westward Ho!« in Großbritannien und »Saint-Louis-du-Ha! Ha!« in Kanada.
Das größte Lebewesen unseres Planeten ist ein … Pilz. Genau, ein Pilz! Es handelt sich um einen Hallimasch mit essbaren Früchten. Sein Pilzgeflecht erstreckt sich über neun Quadratkilometer. Das ist die Fläche von etwa 1 200 Fußballfeldern. Entdeckt wurde der Riesenpilz von der Forstwissenschaftlerin Cathrine Parks erst im Jahre 2000. Gen-Analysen belegen, dass das Pilzgeflecht zu ein und demselben Pilz gehört. Seit 2400 Jahren wächst er in der Erde des Malheur National Forest in Oregon USA.
Im chinesischen Regierungsbezirk Gong’an müssen alle Behördenmitarbeiter seit kurzem Zigaretten rauchen. Nach einer amtlichen Verfügung sind 230.000 Packungen pro Jahr als Plansoll vorgegeben. Damit soll einerseits die örtliche Tabakindustrie gefördert und andererseits das Steueraufkommen erhöht werden.
Schleichen sich Eisbären an ein potentielles Opfer an, bedecken Sie ihre dunkle Nase mit den Pfoten und kneifen die Augen zu.
Der Vielfraß frißt nicht viel. Der Name des Tieres leitet sich vom altnordischen Fjellfräs ab, was soviel wie Gebirgskatze bedeutet. Für deutsche Ohren klingt der nordische Name aber eher nach „Vielfraß“, deshalb entstand der eigentlich irreführende Name.
6000 Kinder trinken jedes Jahr in Deutschland Blumenwasser und müssen deswegen behandelt werden. Maiglöckchenwasser soll besonders schädlich sein, so Forscher der Uni Frankfurt.
Wolfgang Amadeus Mozart hat einen dreistimmigen Kanon namens „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ komponiert.
Seine Entstehung lässt sich auf das Jahr 1782 datieren. Zu Lebzeiten des Komponisten blieb das Werk ungedruckt, erst seine Witwe Constanze Mozart überließ es dem Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel zur Publikation. Dort wurde allerdings die erste Zeile des Textes in „Lasst froh uns sein“ abgeändert. Der Kanon erhielt die Köchelverzeichnis-Nummer 231. Seit der dritten Auflage von 1937 trägt er dort die Nummer 382c und wurde so in einer Gruppe mit mehreren Kanons und kleineren Gelegenheitswerken, darunter auch „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ KV 382d, zusammengefasst.
Die Konservendose wurde 1810 entwickelt. Der erste Dosenöffner wurde erst 1858 patentiert. In den 48 Jahren zwischen Dose und Dosenöffner wurden die Dosen mit allem, was sich gerade als Schlag- oder Schneidewerkzeug eignete, geöffnet. Meist jedoch mit Hammer und Meißel.
Paraguay hat weltweit die einzige Nationalflagge, bei der sich Vorder- und Rückseite unterscheiden. Auf der Vorderseite ist im mittleren, weißen Streifen noch das Staatswappen abgebildet.