Musik

Control

Gestern nacht lief „Con­trol“ im Bördekino. Ein Film wie ein Poster. Optisch ein absoluter Lecker­bis­sen, ich habe sel­ten einen Film mit so vie­len tollen Ein­stel­lun­gen gese­hen. Man merkt in jed­er Szene das Regis­seur Anton Cor­bi­jn eigentlich Fotograf ist.
Ian Cur­tis kurzes Leben sollte soweit ja bekan­nt sein, seine Motive — inbeson­dere das für seinen Selb­st­mord — wer­den durch den Film nachvol­lziehbar­er. Sofern in man bei dieser Kon­se­quenz über­haupt von „Nachvol­lziehbarkeit“ reden kann … Auch hat „Con­trol“ einige dra­matur­gis­che Hänger, es passiert nicht wirk­lich viel. Den­noch ein exzel­len­ter, berühren­der Film mit einem her­vor­ra­gen­den Sound­track, natür­lich dominiert von Joy Divi­sion. Sam Riley in der Haup­trol­le sieht Ian Cur­tis beina­he beängsti­gend ähn­lich, was an den Videos unten gut zu sehen ist. Bei Gele­gen­heit unbe­d­ingt ansehen!

Der offizielle deutsche Trailer

Zum Ver­gle­ich — Joy Divi­sion „Trans­mis­sion“

Con­trol — Offizielle deutsche Homepage
Rezen­sion auf Spiegel Online
Rezen­sion auf Zeit.de
Filmstarts.de
Con­trol — Wikipedia

Control Kommentare...

,

Das Leiden an der Welt ist eine zu ernste Sache, um sie der Jugend zu überlassen.

(Ein Artikel aus der FAZ von 2004, den ich hier mal ablege, damit er mir zukün­ftig immer zur Ver­fü­gung ste­ht. Toller Artikel.)

Wem die Jugend eine Marter ist, dem ist das Alter eine Erlö­sung: Pop­sänger Mor­ris­sey, früher Chef der Smiths und ein­er der „Great­est Artists of All Time“, ist wieder da. Und bess­er denn je.

Es war fast schon alles aus, vor zwei Jahren, als das Unglück geschah. Vielle­icht waren wieder ein­mal die achtziger Jahre schuld, die schon damals begonnen hat­ten, zurück­zukehren, die erwach­sen gewor­den waren und selb­st­ge­fäl­lig; vielle­icht war es aber auch das ange­broch­ene Jahrtausend, das seinen Sound noch nicht gefun­den hat­te, und als es so herum­suchte in den Song­books der Popgeschichte, fiel ihm jenes eher kurze Kapi­tel wieder ein, in dem schon alles ges­tanden hat­te, über Per­spek­tivlosigkeit und Depres­sion, über Langeweile und Ein­samkeit. Die Band also, die vor knapp zwanzig Jahren so etwas wie den Glam­our der Inner­lichkeit erfun­den hat­te, sie stand auf ein­mal dort, wo sie nie hinge­hörte: ganz oben. Die Leser des „New Musi­cal Express“ hat­ten „The Smiths“ zu den „Great­est Artists of All Time“ gewählt. Aus dem Nichts. Ger­ade ein­mal vier Jahre hat­te die Band existiert, und „Smiths“-Sänger Mor­ris­sey hat­te seit fünf Jahren kein Solo-Album mehr veröf­fentlicht. Doch der phänom­e­nale Tri­umph war vor allem Aus­druck der Ent­täuschung: ein Nachruf, der wehmütig akzep­tierte, daß die Zeit der größten Band aller Zeit­en vor­bei war und daß es Mor­ris­sey alleine niemals schaf­fen würde, sein eigenes Werk zu beer­ben. „The Smiths“ waren im Olymp angekom­men, und weil „The Smiths“ immer eher ein Teil von Mor­ris­sey waren als umgekehrt, mußte man sich fra­gen, wohin sein eigen­er Weg von dort aus nun führen würde. Es war eine ganz neue Form der Ein­samkeit, dort oben an der Spitze der Liste.

Nach sieben Jahren veröf­fentlicht Mor­ris­sey jet­zt wieder ein neues Album, und daß er seine eigene His­torisierung dabei geflissentlich ignori­ert, zeigt nicht nur das Schul­terzuck­en, mit dem er die aktuelle Wertschätzung seines Jugendw­erks hin­nimmt. Denn während die Leser­schaft des „NME“ sich noch immer über­wältigt ein „vor den Bea­t­les“ zuraunt, kom­men­tiert Mor­ris­sey nur: „Ich kon­nte nicht glauben, daß wir gegen Abba gewon­nen haben.“

„You are the Quar­ry“ heißt die Plat­te, mit der er sich nun zurück­meldet, und wer die zwölf Songs ein paar Mal hört, kann kaum noch sagen, ob sie nun alle Erwartun­gen erfüllen, die sich in den ver­gan­genen zehn Jahren anges­taut haben, zählt man die eher unauf­fäl­li­gen Zwis­chen­mel­dun­gen „Mal­ad­just­ed“ (1997) und „South­paw Gram­mar“ (1995) zur Wartezeit dazu. Vielmehr kommt es einem vor, als sei Mor­ris­sey nie weg gewe­sen, was sich­er ein gutes Zeichen ist.

Sie sind fast alle wieder da, die Motive aus dem Mor­ris­sey-Uni­ver­sum, die Haßliebe zu Eng­land („Irish Blood, Eng­lish Heart“), die Lebenslü­gen klas­sis­ch­er Beziehun­gen („All the Lazy Dykes“) und vor allem die Unmöglichkeit, geliebt zu wer­den („The World Is Full of Crash­ing Bores“, „How Could Any­body Pos­si­bly Know How I Feel“, „I Have For­giv­en Jesus“). Aber trotz allem ist das Album kein Tick­et in die Ver­gan­gen­heit, was nicht nur der ungewöhn­lich fröh­lichen Instru­men­tierung zu ver­danken ist, son­dern in erster Lin­ie dem Auftreten des mit­tler­weile 44jährigen. Weltschmerz, Ennui und Außen­seit­er­tum: Das sind zwar noch immer Mor­ris­seys zen­trale The­men. Die Unsicher­heit jedoch, die immer ihr Begleit­er war, ist ein­er erstaunlichen Sou­veränität gewichen.

Es ist nicht der lar­moy­ante Jüngling, „six­teen, clum­sy and shy“, der hier spricht, schon gar nicht im kraftvollen Refrain der ersten Sin­gle: „Irish Blood, Eng­lish Heart, This I’m made of / There is no one on earth, I’m afraid of“. Der neue Mor­ris­sey, das ist vielle­icht die beste Nachricht, hat sich wed­er ver­rat­en noch neu erfun­den — aber er hat sich ein paar Anzüge gekauft und eine Maschi­nen­pis­tole, und er trägt bei­des, als wären es schon immer die respek­t­fordern­den Insignien der Mißver­stande­nen gewe­sen, die Sym­bole seines Fam­i­lien­wap­pens. Mor­ris­seys Posen, die schon immer der stil­sichere Aus­druck ein­er Hal­tung waren, sie haben sich kaum verän­dert; aber heute ste­hen sie ihm bess­er als je zuvor.

Der schöne Liebestod: Verpaßt

Daß es aus­gerech­net der Schutzheilige der Adoleszenz ist, der seinen beruf­sju­gendlichen Altersgenossen vor­ma­cht, wie man in Würde altert, das ist die wahre Sen­sa­tion, die Offen­barung des neuen Mor­ris­sey. Das Altern näm­lich, so schien es, war für ihn so wenig vorge­se­hen wie für Dori­an Gray, und es galt als wahrschein­lich­er, daß seine Todessehn­sucht eines Tages tat­säch­lich zu einem lyrischen Ende wie jen­em aus den grandios­es­ten aller „Smiths“-Zeilen führen würde: „And if a dou­ble-deck­er bus / Crash­es into us / To die by your side / Is such a heav­en­ly way to die / And if a ten-ton truck / Kills the both of us / To die by your side / Well, the plea­sure — the priv­i­lege is mine“. Sich Mor­ris­sey als einen Mitvierziger mit grauen Schläfen vorzustellen — das wäre einem nicht in den unruhig­sten Träu­men einge­fall­en. Wer dage­gen schon damals seine Wein­er­lichkeit und Zer­brech­lichkeit prä­ten­tiös bis unerträglich fand, der kon­nte das Schlimm­ste für die Jahre befürcht­en, in denen seine Jugend nicht mehr als Entschuldigung dafür her­hal­ten würde.

Das Ende dieser Jugend aber — es mün­dete wed­er in den Selb­st­mord noch in die Lächer­lichkeit, und man weiß gar nicht genau, wofür man dankbar­er sein muß. Es ist ein Segen, daß Mor­ris­sey sein Selb­st­mitleid mit­tler­weile ein wenig sparsamer dosiert; daß sich aber seine Verzwei­flung in einen gesun­den Zynis­mus ver­wan­delt hat und seine Unsicher­heit in Sou­veränität: das bedeutet viel, viel mehr. Es bein­hal­tet ein Ver­sprechen, das in der Geschichte des Pop noch nie so deut­lich for­muliert wor­den ist: Das Leben wird bess­er, wenn man älter wird. Schon damals, gewis­ser­maßen aus Sicht des Betrof­fe­nen, wollte Mor­ris­sey seine Jugend am lieb­sten ein­tauschen wie ein unbrauch­bares Geschenk; die Lei­den­schaft aber, mit der er sie ver­achtete, schien immer das Gegen­teil zu behaupten. Tausende schw­er­mütiger Jungs fühlten sich ver­standen, aber Mil­lio­nen von 40jährigen hät­ten sofort mit ihm getauscht. Wenn aber auch ein gereifter Mor­ris­sey der Jugend nicht nach­weint, und dabei so gut aussieht wie nie zuvor, dann gibt es plöt­zlich eine Alter­na­tive zum bish­er schein­bar einzi­gen Rol­len­mod­ell für Pop-Musik­er jen­seits der Vierzig, dem Rock-Opa, der sich noch in seinen Roll­stuhl „I wan­na die before I get old“ gravieren läßt.

Wie er einst die Jugend als Marter zele­bri­erte, feiert er heute das Alter als Erlö­sung. Mag sein, daß etwa Bryan Fer­ry oder David Bowie auf ihre Art schon angedeutet haben, daß es Wege gibt, Bewun­derung in Respekt zu ver­wan­deln. Aber Mor­ris­sey, der ver­mut­lich schon mit vierzehn seine erste Midlife-cri­sis hat­te, ist der erste, der als Elder States­man des Pop zu sich selb­st kommt, ohne Bruch, ohne neues Image. Und wenn sich auch auf der neuen Plat­te die wehmüti­gen Töne nicht über­hören lassen, dann liegt das daran, daß Mor­ris­sey wie kein ander­er weiß, daß das Lei­den an der Welt eine viel zu ern­ste Sache ist, um sie der Jugend zu überlassen.

Das wahre Eng­land: In Kalifornien

Vielle­icht war es ger­ade die lange Pause, die seinen Fans ersparte, ihrem Helden in den kri­tis­chen Momenten des Alterns zuzuschauen. Der Anfang vom Ende schien gekom­men, als Mor­ris­sey vor sechs Jahren Eng­land ver­ließ, um sein neues Heim in L.A., unweit des Sun­set Boule­vards zu beziehen. Die Sonne Kali­forniens, so war zu befürcht­en, würde dem „Pope of the Mope“, dem Papst der Trüb­sal, früher oder später die Melan­cholie aus dem Herzen bren­nen. Aber wer sah, wie Mor­ris­sey in sein­er kleinen Vil­la lebte wie vor ihm Clark Gables Frau Car­ole Lom­bard, für die sie einst gebaut wor­den war, der ahnte schon, daß es wed­er die vik­to­ri­an­is­che Enge war, die ihn von der soge­nan­nten Insel ver­trieben hat­te, noch die Leichtigkeit des amerikanis­chen West­ens, die ihn in irgen­dein­er Weise ange­zo­gen hat­te. Es dürfte kaum einen britis­cheren Ort geben, als das Innere dieses exo­tis­chen Anwe­sens mit seinen Pol­sters­es­seln und Put­ten, und wenn gele­gentlich Nach­barin Nan­cy Sina­tra zum Tee kommt, par­liert man über die Queen, wie zu erfahren war. Sein neues, selb­st­gewähltes Exil hat nichts mit ein­er Flucht in die Nor­mal­ität zu tun, im Gegen­teil: Es erhöht nur die Fall­höhe für seine Ver­schroben­heit. Je heller die Welt um ihn herum strahlt, desto anspruchsvoller ist es, der Außen­seit­er zu sein. „Amer­i­ca Is Not the World“ heißt das erste Stück des neuen Albums: Auch so ein Song über eine unmögliche Liebe, die mit vie­len Ver­sprechun­gen anfängt und in Besitzansprüchen und Zurück­weisun­gen endet. Über­haupt kann man am Ver­hält­nis Mor­ris­seys zu sein­er neuen Heimat die Frage der Ein­stel­lung zu sein­er alten ganz gut able­sen, die für manche noch immer min­destens so klärungs­bedürftig ist wie die sein­er sex­uellen Vor­lieben. Seit er 1992 im Lon­don­er Fins­bury Park im Vor­pro­gramm von Mad­ness aufge­treten war und den zum Teil notorisch recht­sradikalen Fans der Ska-Band, in den Union Jack gehüllt, „Eng­lish for the Eng­lish“ ent­ge­gen­sang, machte die britis­che Musik­presse, allen voran der „NME“, Front gegen den Sohn irisch-katholis­ch­er Eltern. In „Irish Blood, Eng­lish Heart“ nun beweist Mor­ris­sey seinen Nation­al­is­mus vor allem dadurch, daß er von Oliv­er Cromwell bis zu den Tories gegen die gesamte Band­bre­ite britis­ch­er Geis­te­shal­tun­gen wet­tert und von ein­er Zeit träumt, in der man zu sein­er Flagge ste­hen kann, ohne sich dafür zu schämen.

Im Spiegel immer noch: Der Schön­ste. Ich

Dieser Wun­sch, eine fast deutsche Sehn­sucht nach einem unverkrampften Nation­al­is­mus, dürfte die selt­same Debat­te wieder anheizen. Es ist natür­lich absurd, Mor­ris­sey für einen Ras­sis­ten zu hal­ten, und wer daran zweifelt, sollte sich, bevor er sich in end­lose Diskus­sio­nen stürzt, ganz ein­fach ein paar alte Porträts des Kün­stlers als jun­gen Mann anschauen. Sie machen näm­lich sehr schnell klar, daß die Roman­tisierung des Eige­nen keinem Haß auf das andere entspringt, son­dern ein­er Liebe zu sich selb­st. Es hat schon seinen Grund, daß bei Konz­erten Mor­ris­seys bis heute Narzis­sen auf die Bühne gewor­fen werden.

Die homo­sex­uelle Kom­po­nente, die man ihm oft unter­stellte, als wäre dies eine plau­si­ble Antwort auf sein öffentlich zele­bri­ertes Zöli­bat, hat­te immer vor allem mit dieser Selb­stliebe zu tun. Ja, es sind vor allem Män­ner, die ihn lieben, die zu ihm auf die Bühne steigen, die ihn anfassen wollen, als kön­nte seine Berührung ihre Ein­samkeit heilen — aber es waren het­ero­sex­uelle Män­ner. Denn es war nie der Haß auf die Frauen, den Mor­ris­sey ver­mit­telte, son­dern die Ent­täuschung über all die Regeln und Codes, die man beherrschen muß, um lieben zu dür­fen, über die alber­nen Rit­uale des Ken­nen­ler­nens, die Spiele und die Rollen und die Masken. Wenn Mor­ris­sey in den Spiegel schaut, was er, nach allem, was man weiß, gerne und aus­giebig tut, dann sieht er keine Masken. Es ist ein Trick, und vielle­icht ist er ganz ein­fach: Man guckt so lange, bis einem gefällt, was man sieht, und wer am läng­sten dafür braucht, hat gewon­nen. Gegen die Häßlichkeit der Welt zumin­d­est gibt es kein besseres Mit­tel als die eigene Eitelkeit.

Har­ald Staun

Das Leiden an der Welt ist eine zu ernste Sache, um sie der Jugend zu überlassen. Kommentare...

,

All you need is me

Mor­ris­seys neue Sin­gle „All You Need Is Me“ ist seit vor­vorgestern erhältlich und zwar für genau eine Woche. Die Sin­gle erscheint in drei Formaten:

CD-Sin­gle:
„All You Need Is Me“
„Chil­dren In Pieces“

7″ Vinyl 1:
„All You Need Is Me“
„Dri­ve-in Sat­ur­day“ (live at the Orpheum The­ater, Oma­ha, Nebras­ka, 11 May 2007)

7″ vinyl 2:
„All You Need Is Me“
„My Dear­est Love“

Bestellen kann der Inter­essierte bei recordstore.co.uk and hmv.co.uk. Es lohnt sich, mal bei eBay vor­beizuschauen, ich hab für alle drei For­mate inkl. Por­to (aus UK) nur 12,- EUR bezahlt. Was mich umtreibt, ist die frap­pierende Ähn­lichkeit des Her­rn auf dem Cov­er; ich gehe davon aus, das es sich nicht um Mor­ris­sey selb­st han­delt. Immer­hin wird der Mann im näch­sten Jahr 50 Jahre alt, entwed­er hat also Pho­to­shop geholfen und er ist es tat­säch­lich oder er hat einen deut­lich jün­geren Doppelgänger.

Das neue Album kommt übri­gens im Herb­st diesen Jahres. Nach dem — ins­ge­samt gese­hen — eher schwachen „Ring­leader of the Tor­men­tors“ bin und bleibe ich (wie eigentlich immer) gespannt.

Das Video hat übri­gens nur drei­fuf­fzich gekostet und wurde in meinem Garten aufgenommen. 😉

All you need is me Kommentare...

, ,

Elvis ohne Glitzeranzug

Wir sind heiß und hun­grig und hochmotiviert,
flex­i­bel, spon­tan und qualifiziert.
Wir sind team­fähig, unab­hängig und belastbar.
Uns ist heute egal, wo gestern noch Hass war.

Allein für diese harten aber wahren Zeilen spreche ich hier­mit eine unbe­d­ingte Kaufempfehlung für Kettcars neues Album „Sylt“ aus. Eine sehr gute Rezen­sion gibt es hier.

Elvis ohne Glitzeranzug Kommentare...

, , ,

Du kannst mich an der Ecke rauslassen

Ein Pfin­gst­fest voll guter Musik. Hat­te ich eigentlich schon erwäh­nt, dass das neue Niels Fre­vert-Album enorm großar­tig gewor­den ist? Nein?

Sel­ten klang Pop so klug, All­t­ag so ungewöhn­lich und Wehmut so angenehm. Der Singer-Song­writer Niels Fre­vert erzählt auf sein­er Plat­te „Du kannst mich an der Ecke raus­lassen“ vom Glanz klein­er Momente. Wenn akustis­che Gitar­ren, Piano und Stre­icher­arrange­ments zum roman­tis­chen Tanz auf­spie­len, ist son­st eher Schw­eres, Süßlich­es oder Oft­ge­hörtes ange­sagt. Doch Niels Fre­vert stemmt seine kluge Poe­sie sogle­ich wie ein Kitsch-Brech­er gegen die wogen­den Vio­li­nen und ver­wan­delt sie in angenehm leicht klin­gende Begleitung. Von All­t­ags­din­gen, undefinier­baren Empfind­un­gen, flüchti­gen Momenten und ein­fachen Gegen­stän­den singt er: Waschmaschi­nen, Wellen, Zweifeln und Fre­und­schaft. Dass dieser Wahrnehmungsreigen nicht banal anmutet, liegt an der Schön­heit und Intel­li­genz von Fre­verts Reimen, die wie Stim­mungs­bilder funktionieren.
Quelle

Hier bitte, der Beweis:

http://www.nielsfrevert.net/
http://www.myspace.com/nielsfrevert
http://www.lastfm.de/music/Niels+Frevert

Du kannst mich an der Ecke rauslassen Kommentare...

, , ,

Nochmal Hello Saferide

Aus­geliehen bei http://www.laut.de/wortlaut/artists/h/hello_saferide/biographie/index.htm

„Hel­lo Saferide“ — Zwei Worte, ein Code, um Her­anwach­sende in Willi­man­tic, Con­necti­cut, vor Gewalt, Alko­hol und Dro­gen zu bewahren. Rufe eine bes­timmte Num­mer an, sprich das Pass­wort und alles wird gut. Das heißt, ein Taxi holt dich ab und bringt dich sich­er von A nach B und vor allem nach Hause. Das schafft zwar keine Prob­leme aus der Welt, bietet aber Schutz und einen her­rlichen Namen. Die 1977 geborene Jour­nal­istin Anni­ka Nor­lin aus Öster­sund (eine mit­telschwedis­che Gemeinde mit Elch im Wap­pen — soviel zum The­ma Klis­chees) ver­bringt als Schü­lerin ein Aus­tausch­jahr in den Vere­inigten Staat­en. Als es darum geht der eige­nen Musik einen Namen zu geben, erin­nert sie sich an das Taxi, dessen Fahrer James offen­bar Ein­druck hin­ter­lassen hat. For­t­an ste­ht „Hel­lo Saferide“ für fein­sten Indiepop aus Schwe­den. Das Musik­er­da­sein der Schwedin begin­nt 1985. Noch vor ihrem acht­en Geburt­stag schreibt sie die ersten Lieder. Die Zuhör­erschaft hält sich zwar in famil­iären Gren­zen, jedoch bleibt die Begeis­terung und Hingabe für die Musik steter Begleit­er in Annikas All­t­ag. 19 Jahre später, im Jahr 2004, erscheint via Groover Record­ings die „Jeans & Sum­mer 2“-Compilation in Schwe­den. Neben anderen viel ver­sprechen­den Stück­en enthält es „High­school Stalk­er“, ein Lied von Hel­lo Saferide. Darin schlüpft die Singer/Songwriterin in die Rolle ein­er Stalk­erin, die in Archive und Arzt­prax­en ein­bricht und darüber hin­aus auch mit der Mut­ter des Verehrten Kaf­fee trinkt, um für das erste Tre­f­fen mit dem Herzbuben gewapp­net zu sein. Es dauert nicht lange bis der Song mit dem beza­ubern­den Text und ein paar Gitar­renakko­r­den als Mp3 im Inter­net Ver­bre­itung find­et. Motivierende Rück­mel­dun­gen erhält Anni­ka nicht nur aus dem direk­ten Umfeld, son­dern auch von Radio­sta­tio­nen, Blog­gern und schwe­dophilen Ver­anstal­tern weltweit. Der Weg von Hel­lo Saferide führt deshalb über einen Plat­ten­ver­trag ger­adewegs ins Stu­dio. Den Herb­st 2004 ver­bringt sie in diversen Auf­nahmes­tu­dios in ihrem neuen Wohnort Stock­holm. Im Mai 2005 erscheint schwe­den­weit die Sin­gle „My Best Friend“ via Razz­ia Records. Kurz darauf been­det Nor­lin die Arbeit­en am Debü­tal­bum. Die Anfra­gen für Auftritte häufen sich. Ohne eine Band im Rück­en unter­stützen gele­gentlich Fre­unde die anfangs eher büh­nen­scheue Musik­erin. Nach der zweit­en Sin­gle „If I Don’t Write This Song, Some­one I Love Will Die“, die sich um man­is­ches Ver­hal­ten dreht, veröf­fentlicht die Kün­st­lerin im Sep­tem­ber „Intro­duc­ing: Hel­lo Saferide“. Sel­ten erfuhr ein Erstlingswerk in Schwe­den eine solche Beach­tung, die zugun­sten von HS über­wälti­gend pos­i­tiv aus­fällt. Immer­hin ist hier die Rede von dem Land, das als drittgrößter Musik­ex­por­teur gilt. Nahezu zeit­gle­ich ste­ht auch die Bandbe­set­zung. Auf Tour begleit­en und unter­stützen nun Maia Hira­sawa (Tam­burin), Andreas Söder­lund (Gitarre, Key­board), Jens Lager­gren (Bass) und Fredrik Hult­gren (Drums) die Schwedin. Ende Jan­u­ar 2006 erscheint die „Long Lost Penpal“-EP. Den Titel­song singt Hel­lo Saferide gemein­sam mit Andrea Keller­man (Fire­fox AK und Ehe­frau von Tiger Lou-Keller­man). Als weit­eren Kau­fan­reiz gibt es zwei B‑Seiten und noch ein Lied vom Debüt. Danach set­zt die gesamte Mannschaft um Hel­lo Saferide die Tournee fort. Mitte Juni legt die Musik­erin mit der „Would You Let Me Play This EP 10 Times A Day“-EP neues Mate­r­i­al nach. Zwis­chen der Entschei­dung, ins Stu­dio zu gehen und der Fer­tig­stel­lung liegt ger­ade ein­mal eine Woche, was der Qual­ität jedoch keinen Abbruch tut. Der Sil­ber­ling enthält neben dem vielfach nachge­fragten „The Quiz“ noch vier neue Stücke, die auf sehr vie­len Konz­erten die Zuhör­er begeis­terten und weit­er begeis­tern, denn die Fes­ti­valdichte in Schwe­den ste­ht der Deutschen in nichts nach. Inzwis­chen fühlt sich Nor­lin auch in der Konz­ert­si­t­u­a­tion wohler und so erfährt das Tourleben im Herb­st eine erneute Fort­set­zung. Dabei entste­hen abseits der Büh­nen neue Lieder. Neben ihrem Musikpro­jekt arbeit­et Anni­ka Nor­lin weit­er­hin auch als Pro­gramm­chefin für „Musikjour­nalen Live“, eine Sendung der schwedis­chen Radio­sta­tion P3.

You look nice alright and I like the way you nod after every­thing I say
like it actu­al­ly means some­thing to you.

And I like your record col­lec­tion, Townes and Jens with a hint of Rick­ie Lee.
And you’ve cleaned up the bath­room, made a real­ly nice soup,
but a bit too much sci-fi in your shelf with DVD’s.

There are things you need to know about me:
I’m weak right now, so weak right now.
I need proof before I dare to open this heart,
so I pre­pared a quiz for you.

Would you freak out if I said i liked you?
Do you walk the line?
Is your IQ high­er than your neighbour’s?
And is it very much high­er than mine?

Can you sleep when I grind my teeth?
Do you look away if I slob when I eat?
Will you let me be myself?
Can you at all times wear socks, because I’m still scared of feet?

And if I’d fall, would you pick me up?
And if I’d fall, would you pick me up?

Do you talk in the mid­dle of Seinfeld?
Do you read more than two books a month?
Do you get racist or sex­ist when you’ve had a few?
Is it fine if I make more mon­ey than you?

Have you slept with any peo­ple I work with?
Is there any­one you’d rather wish I’d be?
Do you still keep pic­tures of old girlfriends?
Are they pret­ti­er than me?

And if I’d fall, would you pick me up?
If I’d fall, would you pick me up?

http://www.hellosaferide.com/

http://www.myspace.com/saferide

http://www.laut.de/wortlaut/artists/h/hello_saferide/index.htm

Nochmal Hello Saferide Kommentare...

, , , , ,

Dota Kehr, die Kleingeldprinzessin

Hier sollte eigentlich die ulti­ma­tive Lob­hudelei auf die Klein­geld­prinzessin Dota Kehr & ihre Stadt­pi­rat­en ste­hen. Die Klein­geld­prinzessin ist laut Wikipedia „eine Band um die Berlin­er Sän­gerin und Lie­der­ma­cherin Dota (Dorothea) Kehr. Gemein­sam mit ihrer Band, den Stadt­pi­rat­en, hat sie seit 2003 sechs Alben einge­spielt und im Eigen­ver­lag veröf­fentlicht. Mit ihren zeitkri­tis­chen Tex­ten und ein­er von Bossa Nova und Jazz bee­in­flussten Musik haben sich Die Klein­geld­prinzessin und die Stadt­pi­rat­en mit­tler­weile einen hohen Bekan­ntheits­grad erspielt. Plat­ten­verträge hat­te die Gruppe bish­er eben­so abgelehnt, wie auch die Ange­bote von den Grü­nen, der Linkspartei.PDS und der SPD vor der Bun­destagswahl 2005 auf Parteiver­anstal­tun­gen zu spie­len. Mit­tler­weile wer­den die Plat­ten über Busch­Funk ver­trieben, aber immer noch in Eigen­regie hergestellt.“

Da es aber immer jeman­den gibt, der bess­er lob­hudeln kann als meine Wenigkeit, sei auf die bei­den fol­gen­den Blogs verwiesen:

http://dziuks-kueche.de/blog/2006/11/14/dota-kehr-die-kleingeldprinzessin/

http://dermorgen.blogspot.com/2005/11/kleingeldprinzessin‑1.html

Unbe­d­ingt mal antesten, großar­tige Musik mit noch großar­tigeren Tex­ten. Ich habe lang nicht mehr etwas der­art gutes gefun­den, jet­zt schon eines der High­lights des Jahres.

Hier gibt’s noch ein tolles Video von Dota solo:

Dota Kehr, die Kleingeldprinzessin Kommentare...

, , , , ,
Nach oben scrollen