Dokumentation

Endstation Fortschritt?

Welch­er Zusam­men­hang beste­ht zwis­chen der inter­na­tionalen Finanzkrise, den zunehmenden Ungle­ich­heit­en zwis­chen Arm und Reich, den Zukun­ft­stech­nolo­gien, der nach­halti­gen Entwick­lung und dem kün­fti­gen Schick­sal der Men­schheit? Der unter anderem von Mar­tin Scors­ese pro­duzierte Doku­men­tarfilm End­sta­tion Fortschritt? fragt, wie der Begriff „Fortschritt“ im Lichte der men­schlichen Natur und his­torisch­er Beispiele neu definiert wer­den kann.

In ihrem über­aus sehenswerten Doku­men­tarfilm lassen Filmemach­er Math­ieu Roy und Harold Crooks die Entwick­lung des Men­schen vom Höh­len­be­wohn­er bis zum Erober­er des Wel­traums Revue passieren — mit allen Rückschlä­gen. Zum The­ma äußern sich inter­na­tionale Experten wie der Kos­mologe Stephen Hawk­ing, der Biologe Craig Ven­ter, der Umweltwissenschaftler Vaclav Smil und die Schrift­stel­lerin Mar­garet Atwood, die alle ganz unter­schiedliche Auswege aus der soge­nan­nten Fortschritts­falle aufzeigen. (Quelle)

(via Schat­ten­zw­erg)

Yangon Calling

Myan­mar zählt zu den ärm­sten Län­dern der Welt. Die AIDS-Zuwach­srat­en sind hoch, der Bil­dungs­grad ist niedrig. Seit 1962 herrscht in Bir­ma, das 1989 offiziell in Myan­mar unbe­nan­nt wurde, eine Mil­itärdik­tatur. Dass das Regime im Dezem­ber 2010 offiziell freie Wahlen ver­anstal­tete, änderte für die Bewohn­er nichts.

Die deutschen Filmemach­er Alexan­der Dluzak und Carsten Piefke reis­ten 2011 als Touris­ten ins Land und dreht­en under­cov­er eine Doku­men­ta­tion über die Punkszene der Mil­lio­nen-Metro­pole Rangun.

Für junge Burme­sen ist Punk ein Weg, der ver­has­sten Regierung etwas ent­ge­gen­zuset­zen. In ihren Songs kri­tisieren sie die katas­trophalen Leben­sum­stände in Myan­mar und fordern Frei­heit und Men­schen­rechte. Die Mehrheit der Bir­ma­nen hat von der Bewe­gung noch nie gehört.

Lediglich 200 Gle­ich­gesin­nte leben in Ran­gun, ein­er Stadt mit fünf Mil­lio­nen Ein­wohn­ern. Punks wie Darko, dessen Band Side Effekt mit Hil­fe kanadis­ch­er Musik­er endlich ein Album her­aus­ge­bracht hat. Oder Scum, den Star unter den Punks in Ran­gun, der für seine Lebensweise mehrfach im Knast saß. Allen ist eines gemein­sam: ein wilder und lauter Kampf für die Frei­heit. Ein Leben zwis­chen Frust, Dro­gen und Musik. Ein Leben als Punk in ein­er Diktatur.

Hier die Doku in ganz­er Länge in der ZDF-Mediathek:

Direk­tlink

Geheimsache Mauer

Im August jährt sich der Bau der Berlin­er Mauer zum 50. Mal. Mit dem mon­strösen Bauw­erk verbinden sich ungezählte men­schliche Dra­men. An sie erin­nert der MDR mit ein­er TV-Doku und dem Webpro­jekt „Geheim­sache Mauer“. Die gle­ich­namige Doku­men­ta­tion läuft am Dien­stag in der ARD, läßt sich jet­zt aber bere­its auf arte.tv anse­hen. Weit­ere Infos gibt’s auf der inter­ak­tiv­en Web­site www.geheimsache-mauer.de.



Nach oben scrollen