Dokumentation

Melonenbohrer

Meine Gat­tin sagt oft, ich erin­nere sie an ihre Oma Eri­ka. Die schaute den ganzen Tag alten Kram in schwarz/weiß im TV und prüfte im Super­markt die Qual­ität der Mel­o­nen durch Bohrun­gen mit ihrem Zeigefin­ger. Let­zteres habe ich bis­lang nicht aus­pro­biert, ersteres ist bei mir der Regelfall. Statt „Game of Thrones“ heißt es bei mir „Drei Damen vom Grill“ oder „Der­rick“.

Um mich nicht vol­lends dem inner­lichen Ver­harzen (© Rainald Grebe) und dem Dasein als alter weißer Mann auszuset­zen, ver­suche ich es ab und an mal mit dem aktuellem Fernse­hen der Neuzeit. Deshalb empfehle ich die aktuelle Rob­bie Williams-Doku­men­ta­tion auf Net­flix wärm­stes. Wie Herr Williams da in seinem kack­hässlichen 5000 € Guc­ci-Woll­man­tel die Treppe herun­ter­läuft oder bräsig auf dem Sofa liegend seine Kar­riere kom­men­tiert, das hat schon etwas höchst Inter­es­santes und Unter­halt­sames. Guter Mann, immer gewe­sen, auch wenn er vielle­icht gegentlich mal men­tal den Faden ver­liert… Kann man sich dur­chaus mal anse­hen, auch wenn kein­er­lei externe Kri­tik aufkom­men kann, da nur Williams selb­st und seine Frau zu Wort kommen.

Natür­lich gibt’s zu diesem Beitrag auch wieder Musik, näm­lich Rob­bies besten Titel „Me And My Mon­key“ in der Ver­sion „Live at the BBC“. Großes Tennis!

Melonenbohrer Kommentare...

, , , , , ,

Don’t hassel the Hoff

Ich bin kür­zlich über die sehr sehenswerte Doku­men­ta­tion „Being David Has­sel­hoff“ gestolpert.

In der Doku­men­ta­tion wird Has­sel­hoffs Kar­riere sehr nachvol­lziehbar und mit Orig­inaltö­nen der Knallcharge selb­st nachgeze­ich­net. Ich hege keine über­großen Sym­pa­thien für den Mann, finde seinen Werde­gang aber sehr inter­es­sant. Inter­es­sant ist auch zu erfahren, wie Has­sel­hoff eigentlich in Kon­takt mit Deutsch­land — oder vielmehr Öster­re­ich — kam.

Zur Doku bei Youtube geht es hier lang!

Seine Pop­u­lar­ität jeden­falls war mir schon damals rät­sel­haft. Im Zuge des Ent­deck­ens der Doku­men­ta­tion schlug der Algo­rhyth­mus erbar­mungs­los zu und so poppte in meinem Face­book-Feed Wer­bung für Has­sel­hoffs „Lim­i­tierte Fan-Box“ zu seinem 70. Geburt­stag auf. Was es dort zu kaufen gibt, ver­schlug mir dann doch die Sprache: Has­sel­hoff hat offen­bar seinen gesamten Keller aus­geräumt und vertickt nun für den sportlichen Kampf­preis von 157,68 € exkl. Ver­sand fol­gen­den Nippes:

Birth­day Par­ty Your Has­sel­hoff — CD
Krudes Sam­mel­suri­um an Cov­erver­sio­nen: „Sweet Car­o­line“ (Neil Dia­mond), „I Just Died In Your Arms Tonight“ (Cut­ting Crew), „It Nev­er Rains In South­ern Cal­i­for­nia“ (Albert Ham­mond), „I Was Made For Lov­ing You“ (Kiss), „The Pas­sen­ger“ (Iggy Pop) or „We Did­n’t Start The Fire“ (Bil­ly Joel)

Birth­day Par­ty Your Has­sel­hoff — Bonus CD
Auch hier lässt die Track­list schlimmes ver­muten: David Has­sel­hoff — „Imag­ine“ — (John Lennon Cov­er)
David Has­sel­hoff — „Help­ing Hands“ — (Brand-new track pro­duced by Fer­nan­do Garib­ay)
David Has­sel­hoff — „Damnit, I Love You (Ver­dammt, ich lieb’ dich)“ — (duett version)

Damnit — I love you 7″ vinyl
Es wird nicht bess­er: A‑Side: David Has­sel­hoff feat. Matthias Reim „Damnit, I Love You (Ver­dammt, ich lieb’ dich)“ (bish­er unveröf­fentlichte Duett-Ver­sion)
B‑Side: David Has­sel­hoff „Damnit, I Love You“ (Alter­na­tive Vinyl Version)

The Hoff — Led­er­arm­band
Frisch aus China

The Hoff — Pianoschal
„Die Gar­nauswahl ist umfan­gre­ich­er. Weiche Fransen.“

The Hoff — Kühlschrank Mag­net „Don’t Has­sel The Hoff„
100% Epox­id aus der Türkei.

The Hoff — Einkaufs­beu­tel
„Umschlag­seiten­nähte ver­hin­dern Schrumpfen“!!! Aus Pakistan.

The Hoff — Auto­grammkarte (hand­sig­niert)

The Hoff — Porte­mon­naie
Aus Chi­na. Mit Anti-Diebstahl-Feature.

The Hof­fee
250 g Kaf­fee aus Ecuador oder in der Has­sel­hoff­schen Küche vom Boden gefegt.

Der Hof­fee — Kaffeebecher

Der Hoff — Gedenkmünze zum 70. Geburt­stag
Eine Zin­klegierung aus China

Die Hoff — Aufkleber

Birth­day Par­ty Your Has­sel­hoff — Puzzle

Wer also Bock hat, sich die Hütte mit diesem unglaublichen Sam­mel­suri­um an Krem­pel voll­zumüllen, der kann hier zuschla­gen!

Screen­shot: thehoff.shop/de

Don’t hassel the Hoff Kommentare...

, , , , ,

Gladbeck: Das Geiseldrama

Ich habe gestern „Glad­beck: Das Geisel­dra­ma“ auf Net­flix geschaut. Meine aus­drück­liche Empfehlung für alle, die sich für bun­des­deutsche Geschichte und True Crime interessieren.

Der Jour­nal­ist Volk­er Heise stellt in der Net­flix-Doku­men­ta­tion „Glad­beck: Das Geisel­dra­ma“ die Ereignisse minu­tiös nach, ver­wen­det dabei auss­chließlich Orig­i­nalauf­nah­men. Die Geisel­nahme von Glad­beck im August 1988 ist eben­so Doku­ment mas­siv­en polizeilichen Ver­sagens wie jour­nal­is­tis­ches Schandmal.

Der Ablauf des Geisel­dra­mas sollte hin­länglich bekan­nt sein. Jegliche ethis­chen Maßstäbe wur­den über Bord gewor­fen. Sen­sa­tion­s­geile Jour­nal­is­ten drängten sich um die besten Plätze, ohne zu bedenken, dass Men­schen in höch­ster Gefahr waren. Am Ende star­ben drei Men­schen, die Bilder von der später ermorde­ten Silke Bischoff haben sich ins kollek­tive bun­des­deutsche Gedächt­nis gebran­nt. Eben­so der lock­er-läs­sige Ton, mit dem der RTL-Jour­nal­ist Hans Meis­er live mit einem der Ent­führer telefonierte.

Zum Vorschein kommt vor allem ein hem­mungs­los agieren­der Medi­en-Mob, der jede Dis­tanz ver­liert. Das sei in der Hitze der Geschehnisse passiert, hieß es später oft entschuldigend, reflek­tiert habe man erst später. Aber einige Beteiligte vor Ort zeigten schon damals ein Bewusst­sein dafür, dass etwas kom­plett aus dem Rud­er lief.

Ins­ge­samt ein emo­tion­al berühren­der und ver­stören­der Film.

Gladbeck: Das Geiseldrama Kommentare...

, , , , , ,

Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Berlin (Hauptstadt der DDR)

Seit gestern läuft eine sehr inter­es­sante 3‑teilige Doku­men­ta­tion in der ARD-Mediathek. „Auswärtsspiel: Die Toten Hosen in Ost-Berlin“ zeich­net den Weg der west­deutschen Band zu zwei „Geheimkonz­erten“ im Osten der Repub­lik nach: 

Kurz nach ihrer Grün­dung an Ostern 1982 führte die west­deutsche Punk-Band „Die Toten Hosen“ die Stasi an der Nase herum: Die Musik­er Campino, Andi, Bre­iti, Kud­del und Tri­ni geben ein Geheimkonz­ert in ein­er Kirche, mit­ten in der dama­li­gen DDR. In „Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin“ von Mar­tin Groß wird dieses einzi­gar­tige Ereig­nis nun zum ersten Mal umfassend erzählt. Mit ent­deck­en­dem doku­men­tarischem Blick fol­gt der Film bish­er vergesse­nen Hin­weisen, spürt unmit­tel­bar Beteiligte auf und fördert ungewöhn­liche Momente zu Tage.

Quelle

Ein Film, der aber mehr als ein Bericht über ein ille­gales Konz­ert im Osten ist. Es geht um Punk im Osten und die Angst, die die Stasi und die DDR-Oberen davor hat­ten. Im Mit­telpunkt der Doku ste­ht neben den Hosen auch eine DDR-Punkband: Plan­los.

Man muss noch nicht ein­mal Fan von Punk oder den Toten Hosen sein, um sich für diese 75-minütige Doku zu inter­essieren (am 13. April um 22.50 Uhr im Ersten; bere­its ab 10. April, dem Band-Geburt­stag, in der ARD-Mediathek als 90-Minüter in 3 Fol­gen). Denn „Auswärtsspiel“ ist auch eine Ver­beu­gung vor den aufmüp­fig-muti­gen Ost-Musik­erkol­le­gen der Hosen – und „ein Stück Zeit­geschichte, jet­zt ganz von Punkrock unab­hängig“, wie Gitar­rist Michael „Bre­iti“ Bre­itkopf feststellt.

Was ist also passiert, damals vor fast 40 Jahren, in der Haupt­stadt der dama­li­gen DDR? Eine Rück­blende. Knapp ein Jahr nach der hal­bof­fiziellen Band­grün­dung mit einem Bre­mer Debütkonz­ert im April 1982 gelingt den Toten Hosen ein frech­er Coup: Vor­bere­it­et durch den gewieften britis­chen, in Berlin leben­den Musik­man­ag­er Mark Reed­er (wurde später mit dem Tech­no-Plat­ten­la­bel MFS bekan­nt), führen Campino, Andi, Bre­iti, Kud­del und Tri­ni die DDR-Stasi an der Nase herum.

Das Ziel der Reise ist die Erlöserkirche in Ost-Berlin in Rum­mels­burg, die unter mis­strauis­chen Blick­en des real­sozial­is­tis­chen Staates Blues- und Rockmessen aus­richtet. Gemein­sam mit den von DDR-Punks bere­its bewun­derten Toten Hosen tritt die Ost-Band Plan­los um Sänger Michael „Pankow“ Boehlke und Schlagzeuger Bernd Michael Lade auf (der nach der Wiedervere­ini­gung als „Tatort“-Kommissar Erfolg haben wird). Die Instru­mente und die Anlage für das cir­ca halb­stündi­ge Konz­ert wur­den von Plan­los gestellt. Anzahl der Zuschauer: 25.

„Auswärtsspiel“ erzählt nun mit Sen­si­bil­ität und Witz die Geschichte dieser Begeg­nung zweier Wel­ten und des ille­galen Punk-Auftritts in sel­te­nen Archivauf­nah­men und aktuellen Inter­views. Wo Film­doku­mente fehlen, wird die Erin­nerung auch mal mit Car­toons nachge­bildet. „Ost-West durch die Brille des Punk“, so erk­lärt Regis­seur Mar­tin Groß den Anspruch seines Films.

Zu den emo­tionalen Höhep­unk­ten gehören die Wiederzusam­men­führung der Musik­er und ein Trib­ute-Konz­ert der Hosen in der Berlin­er Kirche, man sieht Trä­nen glitzern. Die Rolle des Buh­mannes übern­immt ein Ex-Stasi-Mitar­beit­er, der auch auf die Punkszene ange­set­zt war – man fühlt gle­ich­wohl Respekt dafür, dass er sich mit sein­er Sicht der Dinge, die sich bis heute nicht geän­dert hat, ein­er Kam­era gestellt hat, dem Gespräch mit Campino. „Ich bin beteiligt wie viele andere an einem Teil der Sys­temau­seinan­der­set­zung“, sagt der Stasi-Mann über seine Arbeit. „Ich sitze jet­zt auf der Ver­lier­er­seite dieser Sys­temau­seinan­der­set­zung.“ Allein das kurze Gespräch zwis­chen Stasi-Mann Briske und Campino ist das Anse­hen wert.

Heute ist klar, dass der Auftritt der Toten Hosen Anfang der 80er-Jahre zusam­men mit (den später von der Stasi per­fide kalt­gestell­ten) Plan­los für die Ost-Punkszene ein Sig­nal der Sol­i­dar­ität war. Im Film sagt Campino: „Das war so ’ne Art Unter­grundp­fadfind­er­tum, was ich mein Leben lang geil fand.“ Und Plan­los-Drum­mer Lade meint: „Das war alles schon Vor­musik auf den Unter­gang der DDR.“

Nicht nur in der TV-Doku­men­ta­tion fällt auf, wie tief sich die Toten Hosen vor ihren Ost-Kol­le­gen verneigen. „Durch dieses Film­pro­jekt ist zu sehen, was für geniale Typen diese Plan­los-Jungs waren“, bekräftigt Campino. Dass sich die jun­gen Musik­er in der DDR nie haben kor­rumpieren lassen – „das beein­druckt mich nach wie vor“, so der Hosen-Sänger. „Gegen euch sind wir wirk­lich nur ein Kindergeburtstag.“

Und Hosen-Gitar­rist Bre­iti ergänzt: „Dass sie sehr mutig waren und ein viel härteres Pro­gramm hat­ten als wir jemals auch nur annäh­ernd, das war uns immer bewusst. (…) Bei uns war klar: Wenn das Ganze auf­fliegt, dann lan­den wir für eine Nacht in ein­er Arrestzelle und dann wer­den wir wieder raus­geschmis­sen. Aber für alle Leute im Osten hätte das ganz andere Kon­se­quen­zen gehabt.“

Prädikat: Abso­lut sehenswert!

Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Berlin (Hauptstadt der DDR) Kommentare...

, , , , , , ,

Maidar City

Durch eine Frage in Quiz­du­ell bin ich auf das höchst inter­es­sante Pro­jekt Maid­ar City gestoßen. Maid­ar City, auch Maid­ar Eco City genan­nt, ist ein städte­baulich­es Pro­jekt ca. 30 km Luftlin­ie südlich der mon­golis­chen Haupt­stadt Ulaan­baatar gele­gen. Der Entwurf von Maid­ar City stammt vom Köl­ner Architek­ten Ste­fan Schmitz. Die Stadt soll nach ihrer Fer­tig­stel­lung 280.000 Ein­wohn­er beherber­gen. Das Pro­jekt soll dazu dienen, Ulaan­baatar zu ent­las­ten, das den Zus­trom der Nomaden nicht mehr bewälti­gen kann.

Ein zurzeit im Bau befind­lich­er zen­traler Kom­plex mit Bud­dhas­tat­ue – welche mit 54 Metern Fig­urhöhe größer sein wird als die New York­er Frei­heitsstat­ue – bildet den Mit­telpunkt der neuen Stadt, die nach hohen ökol­o­gis­chen Stan­dards geplant und nach deutschen Stan­dards zer­ti­fiziert wer­den soll.

Wichtig­ster Entwurf­s­gedanke ist die „Stadt der kurzen Wege“. Die Stadt, deren geplante Fläche 114 km² beträgt, wird als Ganzes in ver­schiedene Stadt­teile aufgeteilt sein, die jed­er für sich autonom als Stadt in der Stadt funk­tion­ieren. Die Verteilung der Funk­tio­nen und das Verkehrssys­tem sind so angelegt, dass auf den Gebrauch des pri­vat­en PKWs weit­ge­hend verzichtet wer­den kann. Die Hauptwege der Stadt sind die soge­nan­nten „urban arter­ies“ – Straßen, die auss­chließlich für Fußgänger, Rad­fahrer und öffentliche elek­tro­getriebene Verkehrsmit­tel gedacht sind. Sie verbinden die Zen­tren der einzel­nen Stadt­teile miteinan­der und sind kreuzungs­frei zu den Straßen des motorisierten Verkehrs angelegt. An den „urban arter­ies“ befind­en sich die wichtig­sten Ver­sorgung­sein­rich­tun­gen der Stadt, die max­i­mal 600 m von den Wohnge­bäu­den erre­ich­bar sind. Die Stadt­teile sind durch land­schaftlich gestal­tete Grün­bere­iche getren­nt, die für Freizei­tange­bote, Sport und Erhol­ung genutzt wer­den und im Gegen­satz zu den in ihrem Naturzu­s­tand belasse­nen charak­ter­is­tis­chen Hügeln und Bergkup­pen stehen.
Die Flächen südlich der Stadt wer­den ein­er land­wirtschaftlichen Nutzung zuge­führt, die sich im Laufe der Jahre nach Süden aus­dehnen und dem Vor­drin­gen der Wüste Gobi Ein­halt gebi­eten sollen. Diese Flächen dienen in erster Lin­ie zur Selb­stver­sorgung der neuen Stadt.

Kurzum, ein höchst inter­es­santes Pro­jekt, zu dem es auch eine sehr inter­es­sante Doku aus dem Jahr 2015 zu sehen gibt. Gute Unterhaltung!


Maidar City Kommentare...

, ,

Die rechte Wende

© 3sat

Let­zte Woche, gut ver­steckt im Nacht­pro­gramm von 3sat: Die rechte Wende – „Beobach­tun­gen jen­seits der Mitte.: Sie sind Autoren, Ver­lags­be­sitzer, Philosophen, Kün­stler, Stu­den­ten, Kirchen­män­ner und Poli­tik­er. Gebildet, wort­ge­wandt, und gle­ichzeit­ig radikal — Knoten­punk­te im neurecht­en Net­zw­erk zwis­chen AfD und Iden­titär­er Bewe­gung.“. Eine her­vor­ra­gende Doku­men­ta­tion zum neuen recht­en Main­stream, den geisti­gen Vor­denkern, Brand­s­tiftern und Umdeutern. Hier in der Mediathek abrufbar.

Passend dazu ein sehr guter und infor­ma­tiv­er Artikel des Rolling Stone über die Neo­folk-Szene, der mir gestern pos­i­tiv aufge­fall­en ist. Hier in ganz­er Länge.

Die rechte Wende Kommentare...

, , , ,

Unterwegs mit der Volkspolizei

Polizeimeis­ter Koschwitz und Polizeimeis­ter Dings­bums auf Streife in Berlin, Haupt­stadt der DDR. Es geht um Mope­d­fahrer ohne Helm, Trunk­en­heit, Ruh­estörung und Raub zum Nachteil der Groß­mut­ter. In sein­er bräsi­gen Belan­glosigkeit abso­lut sehenswert und Zeug­nis ein­er sicht­bar behäbigeren Zeit.

Unterwegs mit der Volkspolizei Kommentare...

, , , , ,

Szenen einer Hauptstadt

Prädikat sehenswert: Dirk Sager, ZDF-Chefre­porter in Ost-Berlin, mit einem wun­der­baren Panora­ma des Lebens im Ost-Berlin des Jahres 1978. Schre­bergärt­ner, Mil­itär­pa­raden, Cen­trum-Waren­haus, Bauar­beit­er, Gemüse­markt Pankow, Inter­views mit ein­er wer­den­den Mut­ter, den Schrift­stellern Klaus Schlesinger und Dieter Schu­bert, der Lie­der­ma­cherin Bet­ti­na Weg­n­er u.a.



Szenen einer Hauptstadt Kommentare...

, , , , ,

Feuerland

Feuer­land
Doku­men­tarfilm, DDR, 1987

Nein, mit Feuer­land ist nicht die Insel in Südameri­ka nahe dem Ende der Welt gemeint, son­dern die Dorotheen­stadt in Berlin-Mitte, die im 19. Jahrhun­dert diesen Namen trug wegen der vie­len Eisen­gießereien und Maschi­nen­fab­riken, die die Gegend prägten. An die Zeit, als die Bor­sig-Schmieden noch lärmten, erin­nern heute nur noch die Straßen­na­men wie Schwartzkopff‑, Wöh­lert- oder Borsigstraße.

Ein richtiges Kom­mu­nika­tion­szen­trum ist die Gast­stätte Bor­sig-Eck, dort trifft sich ein bunter Quer­schnitt der Bevölkerung, jung und alt. Ein 75jähriger Schachmeis­ter, der in frühen Jahren mit seinem Spiel begann, Bauar­beit­er aus Neubran­den­burg, die zu Hause keine Arbeit find­en, Fußball­fans und ein junges Hochzeitspaar, das zu Udo Lin­den­bergs „Unterm Hor­i­zont geht’s weit­er“ tanzt…



Feuerland Kommentare...

, , , , ,

Wild in den Straßen

Das Leben in der bun­desre­pub­likanis­chen Großstädten in den 80ern war geprägt durch Jugend­kul­turen und Ban­den­we­sen. Pop­kul­turell bezo­gen sich Bomber, Skin­heads, Mods oder Rock­er auf Filme wie Quadrophe­nia oder The War­riors, bei­de aus dem Jahr 1979, und huldigten dem stil­vollen Mar­o­dieren. Den meis­ten Geschmack bewiesen zweifels­frei die Mods, die gute Musik hörten, dazu Amphet­a­mine kon­sum­ierten und sich gekon­nt klei­de­ten. Die Reportage Wild in den Straßen, aus dem Jahr 1984, gibt einen Ein­blick in die Ham­burg­er Szene zu dieser Zeit:


(via)

Wild in den Straßen Kommentare...

, , , , , , ,
Nach oben scrollen