Schleimkeim
Dieses Buch hab ich gerade in atemberaubender Rekordzeit gelesen und möchte es hiermit wärmstens empfehlen. An dieser Stelle herzlichen Dank an jemanden, der mir dieses Buch geliehen hat und weiß wer gemeint ist. 😉
Da die einzige Amazon-Kundenrezension genau das aussagt, was auch ich gesagt hätte, übernehme ich den Text einfach mal ganz schamlos.
„Satan, kannst du mir noch mal verzeihen:
Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest“
Ich kann mich erinnern, in den frühen 90ern den ersten Post-Anschluss DDR-Punk-Sampler „Sicher gibt es bessere Zeiten (…)“ als LP erworben zu haben, damals fiel mir eine Band durch ihren räudigen, derben Sound und den ungewöhnlichen Gesang besonders auf: Schleimkeim. Der Name war albern, die Texte simpel, die Musik primitiv, aber die Band hatte das gewisse Etwas und ließ die restlichen Bands auf diesem Sampler alt aussehen. Mit den Jahren hatte ich die Band und die Punkszene weitgehend aus den Augen verloren, bis ich vor kurzem anfing, mich mit Musikerbiographien zu befassen. Auf meiner Suche stieß ich dann auf dieses Werk und musste es sofort haben. Ich habe es in 1 1/2 Tagen verschlungen! Ähnlich wie in „Verschwende deine Jugend“ lässt man hier Weggefährten und andere Zeitzeugen zu Wort kommen, so entsteht ein vielschichtiges, insgesamt wenig schmeichelhaftes Portrait eines genialen, erfindungsreichen Künstlers, der stets mit dem Kopf durch die Wand ging und ohne Rücksicht auf andere oder sich selbst „sein Ding“ durchgezogen hat. Erwartungsgemäß fand die Geschichte des Dieter „Otze“ Ehrlich ein tragisches Ende, aber lest doch einfach selbst…
* Broschiert: 175 Seiten
* Verlag: Ventil; Auflage: 1 (März 2008)
* Sprache: Deutsch
* ISBN-10: 3931555690
* ISBN-13: 978–3931555696