2009

Mein Drahtesel und ich — eine Liaison voll lautloser Leidenschaft

Mein Draht­e­sel und ich — eine Liai­son voll laut­los­er Lei­den­schaft. Wenn ich mit meinem mordsmod­er­nen mul­ti­funk­tionalen Velo durch Wald, Feld, Wiese und Flur streife, spüre ich den Fahrtwind an meinem mit­tler­weile aschgrauen Haupthaar ent­lang streifen. Bräsig brummt der alte Gevat­ter das Hohe­lied der Fort­be­we­gung: Tritt nur fest in die Ped­ale, junger Fre­und! Der Weg ist das Ziel und die Schlaglöch­er sind die Stolper­fall­en auf dem Weg zum Glück! Ein­fach immer ger­adeaus! Gegen­wind ist der beste Fre­und ein­er schnit­ti­gen Figur!

Eben sind die Straßen und sandig sind die Pfade, wenn es länger nicht gereg­net hat. Durch die Wüste Gobi der rechtschaf­fend­en Radel­rekruten, immer per vehens, per se und per sön­lich. Dort, wo sich Herr Fuchs und Frau Elster gute Nacht sagen, dort soll mein Zuhause sein. Über allen Wipfeln ist Ruh, nur auf den Wald­we­gen zwis­chen Klein­kleck­ers­dorf und Xenopho­hausen hört man das Knack­en meines Tret­lagers und wie die Spe­ichen „Sag beim Abschied leise Servus“ dazu sum­men. Wenn ich groß bin, werde ich so dick wie Andy Borg! Schon wieder Yeah, Yeah, Yeah und so!

Ach übri­gens: There are 9 Mil­lion Bicy­cles in Bejing, but there’s only on the road to Groppendorf.



Clara Luzia — The Ground Below

Gute Plat­ten darf man nicht mit einem hinger*tzten Artikel abtun, deshalb ein Update:

Clara Luzia, Singer-/Song­writer-Indie-Pop­perin samt Band aus Öster­re­ich, hat eine neue Plat­te. Das Album heißt The Ground Below und ist super­me­gaurst­spitze! Anfangs noch in beschwingtem Indiepop ver­wurzelt, erre­icht das Album zu Ende hin eine atmo­sphärische Dichte, wie man sie inter­na­tion­al bish­er nur von Bands wie den Decem­berists oder Arcade Fire kan­nte. Die große Kun­st dabei: Der klas­sis­che Luzia-Sound ist erhal­ten geblieben, den­noch ist das Album wesentlich kom­plex­er, bess­er arrang­iert und saugut pro­duziert. Ein Riesen­schritt nach vorn, ohne jede Anbiederung an den Mas­sen­geschmack. Authen­tisch (ja, das schlimme Wort!), abso­lut eigen­ständig und unver­wech­sel­bar. So soll das sein. 😉

Faz­it: Nach inzwis­chen ca. 10 Durch­läufen mein­er­seits ein abso­lut gelun­ge­nes Meis­ter­w­erk. Einzige aber ver­nach­läs­si­genswerte Ein­schränkung ist das Art­work, das im Track­list­ing sog­ar dop­pelte Leerze­ichen enthält. Da hätte nochmal jemand drüber­schauen sollen. Davon abge­se­hen: Ich würde soweit gehen, daß Album in meine Liste der Inse­lal­ben einord­nen zu wollen. Wenn nicht mor­gen, dann spätestens über­mor­gen. Kaufen, kaufen, kaufen!

Drei kosten­lose Tracks und weit­ere Infos gibt’s auf Ihrer Home­page oder hier:

All I wish for (full)
[audio:http://www.claraluzia.com/fileadmin/mp3/All_I_wish_for.mp3]
Download

The Gar­den­er of the Ground Below (Sam­ple)
[audio:http://www.claraluzia.com/fileadmin/mp3/gardener_sample.mp3]
Download

Petah Pan (Sam­ple)
[audio:http://www.claraluzia.com/fileadmin/mp3/petah_pan.mp3]
Download

Gut, gelle?! Wer das Album kaufen möchte, sollte das beim Greis­zler tun, Amazon.de gibt aus mir schleier­haften Grün­den den 31. Dezem­ber 2009 als Veröf­fentlichungs­da­tum an. Was Blödsinn ist, denn jus­ta­ment in diesem Augen­blick halte ich die CD in meinen Hän­den. Außer­dem noch die String-EP, eben­falls eine lobende Erwäh­nung wert. Lob, lob, lob!

Wahlomat zur Europawahl 2009

Die Europawahl in Deutsch­land 2009 find­et am 7. Juni 2009 statt. Sie wird im Zuge der EU-weit stat­tfind­en­den Europawahl 2009 durchge­führt, wobei in Deutsch­land 99 der 736 Sitze im Europäis­chen Par­la­ment vergeben wer­den. Neben den sechs bere­its im Europäis­chen Par­la­ment vertrete­nen Parteien SPD, CDU, CSU, Bünd­nis 90/Die Grü­nen, FDP und Die Linke treten bei der Wahl noch 26 weit­ere Parteien und son­stige poli­tis­che Vere­ini­gun­gen an. (Quelle)

Wer unschlüs­sig ist, welche Partei er wählen sollte (so er oder sie über­haupt wählen will…), kann sich vom Wahl-O-Mat­en zur Europawahl helfen lassen. Nach Zus­tim­mung oder Ablehnung von 38 The­sen gibt der Wahl-O-Mat eine Wahlempfehlung ab. Nach­fol­gend mein Ergeb­nis, mit dem ich sehr zufrieden bin. Frauen, meine Stimme ist euch sicher! 😉

Wenn ihr Bock habt, bitte eure Wahlempfehlung in den Kom­mentaren posten.

„Sound Of Revolution“ — der Soundtrack zum Umbruch in Osteuropa

(Quelle: Aus ein­er Pressemit­teilung der Stiftung Aufar­beitung)

„Sound of Rev­o­lu­tion“ ist der Titel ein­er CD, mit der die Europäis­che Kom­mis­sion und die Bun­dess­tiftung zur Aufar­beitung der SED-Dik­tatur 20 Songs präsen­tieren, die vor 20 Jahren den Sound­track der Friedlichen Rev­o­lu­tio­nen gegen die kom­mu­nis­tis­chen Dik­taturen in Mit­tel- und Osteu­ropa bildeten.

Die besten Songs für einen Sonntagmorgen (22)

Dinosaur Jr. — „What Else Is New“

Über-Ham­mer-Mon­ster-Mega-Mörder-Song. Unfass­bar großar­tig, yeah, yeah, yeah und nochmal yeah! Laut hören, richtig laut, derbe laut, am lautesten! Heute nach­mit­tag bau ich mir eine Zeit­mas­chine aus Grützwurscht und fliege damit zurück in die 90iger. Dort laß ich mir die Haare wach­sen, has­se Hel­mut Kohl, trage Holzfäller­hem­den und außer­dem schw­er an meinem Schick­sal. Ich werde MTV ein­schal­ten und den Indie-Rock neu ent­deck­en. Er ist nicht tot, er riecht nur streng!

Alle Son­nta­mor­gen-Songs als kosten­los­er on-demand-Free-File­shar­ing-Hokus­pokus zum unverbindlichen Rein­hören, Rein­schauen und Rein­set­zen hier!


Partywissen (13)

Die Kon­ser­ven­dose wurde 1810 entwick­elt. Der erste Dosenöffn­er wurde erst 1858 paten­tiert. In den 48 Jahren zwis­chen Dose und Dosenöffn­er wur­den die Dosen mit allem, was sich ger­ade als Schlag- oder Schnei­dew­erkzeug eignete, geöffnet. Meist jedoch mit Ham­mer und Meißel.

Die besten Songs für einen Sonntagmorgen (21)

Fischer‑Z — „Per­fect Day“

Jahrzehnte nicht mehr gehört, den­noch wieder­erkan­nt. Famose Band. Jed­er sollte Red Skies Over Par­adise im Plat­ten­schrank ste­hen haben. Oder eines der Spätwerke, wie z. B. Reveal, von dem dieser Song hier stammt. Noch lieber hätte ich allerd­ings was von Des­ti­na­tion Par­adise präsen­tiert, lei­der gibt’s keinen einzi­gen Song auf Youtube. Ger­ade die let­zter­wäh­nte Plat­te ist jedoch ein absolutes Son­ntag­mor­gen-Album. Gute Unterhaltung!

Alle Sonntamorgen-Songs als kostenloser on-demand-Free-Filesharing-Hokuspokus zum unverbindlichen Reinhören, Reinschauen und Reinsetzen hier.


Achtung! Wir kommen.

… und wir kriegen Euch alle!

bb_achtung

So der Titel ein­er ger­ade erschiene­nen DVD, die vorgibt, die inof­fizielle Fort-Fort­set­zung zur DEFA-Doku­men­ta­tion flüstern & SCHREIEN zu sein. Nach mit­tler­weile gefühlten 10 Jahren der Ankündi­gung und eben­so langem Rechtsstre­it mit Rrrrrramm­stein (deren Mate­r­i­al ent­fer­nt wurde), hat es das Bild­ma­te­r­i­al tat­säch­lich auf den Sil­ber­ling geschafft.

Worum geht’s?

Die Drehar­beit­en began­nen im Früh­jahr 1990. Drei Jahre dokumen­tierten der DEFA-Kam­era­mann Stef­fen Sebas­t­ian und der Regis­seur Carl G. Hardt das Geschehen im Pren­zlauer Berg und Berlin Mitte: Das Beset­zen von Häusern wie die Schön­hauser 5, den Eimer und Red Pub, das Tacheles, das Auflösen und Entste­hen von Bands, Konz­erte in Thürin­gen und an der Ost­see, die Aktio­nen des Piratensenders „Radio P“, die Rekon­struk­tion der Syn­a­goge in der Oranienburgerstrasse …
Aljoscha „Alexan­der“ Rompe — Front­mann der Band Feel­ing B — war ein­er der aktivsten Köpfe in dieser aufre­gen­den Zeit und Pro­tag­o­nist während der filmis­chen Materialsammlung.

1993 entsch­ieden der Auf­nah­meleit­er des DEFA-Kinofilms „flüstern & SCHREIEN“ (1988) Stephan Roed­er und der Pro­duc­er des Filmes Carl G. Hardt — in ihrem Wahnsinn — einen neuen Musik­film zu pro­duzieren. Nun­mehr, nach 20 Jahren aufwendi­ger Drehar­beit­en liegt das Ergeb­nis vor. (Quelle)

Die DVD beleuchet und begleit­et also einige Bands in den Jahren nach der Wende. Vertreten sind Feel­ing B, Sandow, Frey­gang, San­ta Clan, Die Skep­tik­er, The Inchtabokat­a­bles, Blind Pas­sen­gers, Brain Drain sowie Cul­tus Fer­ox. Die bei­den let­zt­ge­nan­nten Bands sagen mir über­haupt nix, der Rest allerd­ings inter­essiert mich sehr.

Nach dem qua­si inof­fiziellen zweit­en Teil von flüstern & SCHREIEN (der bere­its 1994 erst­mals im dama­li­gen ORB lief), liegt somit der dritte Teil der Geschichte vor.

Der Trail­er wirkt lei­der ein bißchen wirr und zusam­men­hangs­los; ich hoffe mal, er ist kein Beispiel für die tat­säch­liche Film­fas­sung auf DVD. Meine Bestel­lung ist unter­wegs, Rezen­sion ergänze ich gegeben­falls. Ein paar weit­er­führende Links gibt’s unter dem Trailer.

Achtung! Wir kom­men. — Die Website

flüstern & SCHREIEN — Wikipedia / Amazon.de / Progress Film Verleih

Die Fort­set­zung von 1994 kann hal­be­gal bei Youtube ange­se­hen wer­den, hier der Link zum ersten von fünf Teilen, den Rest find­et ihr selbst.

Nach oben scrollen