Es gibt weltweit nur zwei Orte mit einem Ausrufezeichen im offiziellen Namen. Das sind »Westward Ho!« in Großbritannien und »Saint-Louis-du-Ha! Ha!« in Kanada.
Ähnliche Beiträge
Partywissen (1)
23. Januar 2009 /
2 Kommentare
In der kaiserlichen Marine wurden Anfang des letzten Jahrhunderts nur Nichtschwimmer aufgenommen. Man ging davon aus, daß diese das Schiff länger verteidigen würden.
Partywissen (13)
16. Mai 2009 /
3 Kommentare
Die Konservendose wurde 1810 entwickelt. Der erste Dosenöffner wurde erst 1858 patentiert. In den 48 Jahren zwischen Dose und Dosenöffner wurden die Dosen mit allem, was sich gerade als Schlag-…
Partywissen (31)
4. Januar 2011 /
Kommentar verfassen
Beim Capgras-Syndrom denkt der Betroffene, dass ein naher Verwandter oder ein Freund durch einen identischen Doppelgänger ersetzt wurde. Unser Herr Gunnar Roß beispielsweise, glaubt, daß seine Großmutter gegen einen Alien…
Partywissen (36)
5. Oktober 2011 /
5 Kommentare
In der Geschichte der DDR gab es nicht einen erfolgreichen Banküberfall.
Das ist doch aber auch nur ein Marketinggag? Eine sonstige Bedeutung dafür kann ich mir nicht vorstellen ..
Hier irrt der Kommentator, denn: Westward Ho! ist eine Kleinstadt in der Grafschaft Devon an der Nordküste der Halbinsel Cornwall mit etwa 8.440 Einwohnern. Die offizielle und international anerkannte Schreibweise beinhaltet tatsächlich das Ausrufezeichen und entstand nach dem Titel eines Romans von Charles Kingsley. Saint-Louis-du-Ha! Ha! ist eine kleine Gemeinde in der kanadischen Verwaltungsregion Bas-Saint-Laurent mit rund 1400 Einwohnern. Der ungewöhnliche Ortsname gibt vielfach Grund zu Spekulationen über seine Herkunft. Die franko-kanadische Sprachgesellschaft Commission de toponymie de Québec gibt den etymologischen Ursprung des Namens aus dem akadischen Französisch an. In dieser französischen Sprachvarietät steht das HaHa für ein unerwartetes Hindernis bzw. einem plötzlich endenden Weg; diese Bezeichnung soll sich auf den nahe gelegenen See Lac Témiscouata beziehen. Die Erklärung für das Louis ist weniger eindeutig. Entweder soll es an den ersten Kolonist der Region Louis Marquis erinnern oder an Louis-Antoine Proulx, der Vikar in Rivière-du-Loup war. Als Möglichkeit wird auch Louis-Nicolas Bernier in Betracht gezogen, der Abt war. Die Ausrufezeichen im Ortsnamen haben sich umgangssprachlich eingebürgert, sie werden jedoch inzwischen offiziell im Ortsnamen verwendet. (Quelle 1, 2)
Darüberhinaus möchte ich feststellen, daß ich Groppen!dorf!!! über alles liebe. Klein Wanzleben? ist auch nicht übel.
na wieder ein bisschen schlauer 😉
Older — Budwiser
Da es sich mittlerweile zu einer ernstzunehmenden Sportart entwickelt hat, das Partywissen anzuzweifeln: ❗ Es gibt noch einen dritten, nämlich Hamilton!
Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Exclamation_mark#Place_names
http://www.enquirer.com/editions/2001/09/21/loc_citys_gimmick_made.html
OK, bei denen wars nun wirklich nur eine peinliche und zurecht missglückte Marketingmassnahme, aber das soll uns hier nicht stören.
Hamilton! zählt nicht, weil: The city’s exclamation point is not on street signs, city office doors, police cruisers or police uniform patches. The Greater Hamilton Chamber of Commerce no longer includes it in its logo. The post office doesn’t use it, and never has. Yet it hasn’t completely dropped from view. It’s still used in the heading on city stationery and appears in some promotional materials by the city, the chamber and the Greater Hamilton Convention & Visitors Bureau. (Aus Deinem zweiten Link, Mr. Fine)
😀
ja nee, is klar … geht doch mal einen zusammen trinken und tauscht euch ein bisschen darüber aus
Das machen wir regelmäßig jeden fünften Mittwoch im Monat beim Partywissen-Stammtisch mit Schwoof! Du bist nicht eingeladen Schattenmann, ätschbätsch! 😛
Gut, dann sehen wir uns also am 30.12. zum Schwoof? Ja, gut, dann ist es zumindest jetzt eine tolle Marketingmaßnahme, die die Bördebehörde schön unterstützt ^^ Wie gut, dass die Ortschaften nicht in spanischsprachigen Gegenden liegen. ¡Hola!
war ja klar 🙁
< fenzt jetzt heftigst 😉
fenzt? Bitte welcher Mundart ist dieses Wort denn entsprungen? Grandios.
Kannte ich auch nicht. Partywissen: Du würdest gefenzt haben. (Futur II Konjunktiv I)
hmmm nicht bekannt?
ich dachte das wäre allgemeinvokabular 😀
stammt noch aus der alten sachsenheimat *g (von damals, sie wissen schon) 😉
bei uns heisst das flennen..zentralthüringisch..sie wissen ja.
flennen wäre ein äquivalent dazu … 😉
Man könnte auch dialektisches Synonym sagen. fenzen ist aber schon cooler als flennen.